Visuals [visuelle Metaebene, funktionale Visuals, Visual-Charakter]

Unschlagbare Kombi aus Text und Image [Visuals]
Die Macht der Bilder entfaltet ihre volle Kraft im digitalen Raum. Über den reinen Informationsgehalt hinaus erschließen Bilder eine zusätzliche Kommunikationsebene, sie sprechen die Gefühlswelt an. Dieses Attribut ist allen Bildern eigen und lässt sich von der menschlichen Wahrnehmung nicht ausblenden. Visuals wirken einladend, abstoßend, mitreißend oder nüchtern. Sie wirken niemals gar nicht. Die visuelle Metaebene transportiert Stimmungen und Emotionen, sie schafft Raum für visuelle Kommunikation.
- Bilder hinterlassen immer einen Eindruck.
- Visuelle Content-Elemente erschließen eine zusätzliche Kommunikationsebene.
Blickfang mit Funktion [Visuals]
Visuals erregen Aufmersamkeit und haben einen hohen Erinnerungswert. Die Verbindung aus Text und Image ist einprägsam, sie findet leichter ihren Platz im Gedächtnis als ausschließlich Geschriebenes. Wort-Bild-Verknüpfungen werden etwa in der Lernpsychologie genutzt, um neu erlerntes Wissen dauerhaft zu verankern.
Während ein Lernender seine visuellen Verknüpfungen selbst wählen muss, bekommen sie die Besucher deiner Website in Form von knackigen Hintegrundbildern auf dem Silbertablett serviert. Bildliche und textuelle Ebenen eines Visuals durchdringen einander und verschmelzen zu einer eingängigen Impression.
Vielschichtig und nicht zu übersehen [Visuals]

Visuelle Metaebene
Die visuelle Metaebene vermittelt den wichtigen ersten Eindruck. Innerhalb nur eines Augenblicks wird der Charakter eines Visuals taxiert und von der Wahrnehmung eingeordnet. Am first View entscheidet sich, ob eine Abbildung bereitwillig vom Auge aufgenommen wird und die Aufmerksamkeit des Betrachters fesselt.
Textuelle Informationsebene
Der Text des Visuals transportiert die Message, den Küchenzuruf oder einen Call to Action. Diese Informationen werden auf der kognitiven Ebene weitergegeben, sie sind dem Verstand zugänglich. Wie viel Text ein Visual verträgt, hangt nicht zuletzt von der Konzentrationsbereitschaft der Zielgruppe ab.
Textuelle Metaebene
Typografische Ästhetik und das Layout tragen zum Gesamteindruck eines Visuals bei. Merkmale wie Schriftart und -grad sind die Stellschraben, über die sich das Schriftbild auf deine Kommunikationsziele scharf stellen lässt.
Visuelle Informationsebene
Visuell vermittelte Detailinformationen verdeutlichen oder unterstreichen Aspekte aus dem Kontext. Die Abbildung von Produktdetails und die grafische Darstellung von Datenmengen sind zwei Bereiche, in denen die visuelle Informationsebene eine wichtige Rolle spielt.
M it hochwertigen Abbildungen gönnst du deinen Lesern ein kleines, aber feines Amuse-Gueule für das Auge, dessen Wirkung nicht zu unterschätzen ist. Appetitliche Visuals hinterlassen einen tiefen Eindruck, den die Leser dauerhaft mit einer Message oder deiner Brand in Verbindung bringen.

Content-Marketing ist das Mittel der Wahl, um deine Angebote mit attraktivem Mehrwert anzureichern.
Verfolge deine Kommunikationsziele mit inhaltsgebundener Werbung!
Du möchtest unaufdringlich signalisieren, dass sich deine Angebote an die Menschen aller Geschlechter richten?
Erfahre mehr über Gender-Slang und smarte Ausdrucksmöglichkeiten der Geschlechtergleichheit!